Deutscher Presseindex

Die meisten Pakete pro Einwohner gibt’s in München, Stuttgart und Düsseldorf

Die meisten Pakete pro Einwohner gibt’s in München, Stuttgart und Düsseldorf

Wo werden in Deutschland die meisten Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP) pro Einwohner zugestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der aktualisierte Teil „Regionale Verteilung des KEP-Volumens“ aus unserer Publikationsreihe „BIEK-Kompendium: Zahlen, Daten und Fakten der KEP-Branche“. Im Schnitt kamen im Jahr 2020 in Deutschland 49 KEP-Sendungen auf jeden Einwohner bzw. Einwohnerin, die meistenRead more about Die meisten Pakete pro Einwohner gibt’s in München, Stuttgart und Düsseldorf[…]

Statement: BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zur Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26)

Statement: BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zur Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26)

„Auf der Weltklimakonferenz ist zu hören, dass alle Beteiligten ihre Anstrengungen erhöhen müssen. Die Paketbranche spart bereits heute aktiv Verkehr in den Städten ein. Die Paketdienste sichern täglich zuverlässig die Versorgung von Einzelhandel, Gewerbe und privaten Haushalten mit Waren. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie die enorme Vielfalt der Warenströme organisierenRead more about Statement: BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zur Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26)[…]

Rund tausend Transportunternehmen präqualifiziert

Rund tausend Transportunternehmen präqualifiziert

Vor einem Jahr haben der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) und seine Mitgliedsunternehmen ein neues Verfahren eingeführt, das die Einhaltung der sozialversicherungsrechtlichen Regeln bei Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern in der Paketbranche sicherstellt. Transportunternehmen können seitdem das rechtssichere Prüfsiegel „PQ KEP“ von der etablierten Präqualifizierungsstelle Zertifizierung Bau GmbH erhalten. Der Erfolg des Verfahrens kann sich sehen lassen: RundRead more about Rund tausend Transportunternehmen präqualifiziert[…]

Begrüßenswerter Startschuss zur Erprobung einer zukunftsweisenden Technologie

Begrüßenswerter Startschuss zur Erprobung einer zukunftsweisenden Technologie

Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) begrüßt das neue Gesetz zum autonomen Fahren, das vergangene Woche in Kraft getreten ist. „Das Gesetz ist ein guter Startschuss, um die zukunftsweisende Technologie des autonomen Fahrens erstmals unter realen Bedingungen des Straßenverkehrs in der Praxis zu erproben“, erklärt Marten Bosselmann, Vorsitzender des BIEK. „Weiterhin begrüßen wir sehr, dassRead more about Begrüßenswerter Startschuss zur Erprobung einer zukunftsweisenden Technologie[…]

Über 4 Mrd. transportierte Sendungen – Paketdienste halten den Alltag am Laufen

Über 4 Mrd. transportierte Sendungen – Paketdienste halten den Alltag am Laufen

. Sendungsvolumen 2020: sprunghafter Anstieg um 400 Mio. Sendungen (+10,9 %) auf 4,05 Mrd. Sendungen Pro Tag: mehr als 13 Mio. Sendungen an mehr als 8 Mio. Empfängerinnen und Empfänger Gesamtumsatz 2020: 23,5 Mrd. Euro (+10,5 %) Beschäftigte 2020: 10.600 neue Jobs Prognose 2021: voraussichtlich 320 Mio. weitere Sendungen Prognose 2025: rund 5,7 Mrd. SendungenRead more about Über 4 Mrd. transportierte Sendungen – Paketdienste halten den Alltag am Laufen[…]

Was die leistungsstarke Paketbranche von morgen braucht

Was die leistungsstarke Paketbranche von morgen braucht

In seinem Positionspapier „Impulse für 2021+: Was die leistungsstarke Paketbranche von morgen braucht“ hat der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) Schwerpunkte definiert, die Wünsche, Anregungen und Lösungsansätze für aktuelle und anstehende Herausforderungen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) bündeln. „Die KEP-Unternehmen erbringen mit ihren hochwertigen Dienstleistungen einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft“,Read more about Was die leistungsstarke Paketbranche von morgen braucht[…]

PRESSEKONFERENZ: Einladung zur Vorstellung der KEP-Studie 2021 (Pressetermin | Berlin)

PRESSEKONFERENZ: Einladung zur Vorstellung der KEP-Studie 2021 (Pressetermin | Berlin)

Im Anschluss exklusiv für Journalistinnen und Journalisten: virtuelles Get-together mit den Pressesprecherinnen und Pressesprechern der BIEK-Mitgliedsunternehmen Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland ist 2020 stark gewachsen. Das Sendungsvolumen stieg sprunghaft auf über 4 Mrd. transportierte Sendungen, die Branche erwirtschaftete über 23 Mrd. Euro. In der Krise bewährten sich die KEP-Dienste als zuverlässige PartnerRead more about PRESSEKONFERENZ: Einladung zur Vorstellung der KEP-Studie 2021 (Pressetermin | Berlin)[…]

Haltemöglichkeiten für Lieferverkehre statt höhere Bußgelder

Haltemöglichkeiten für Lieferverkehre statt höhere Bußgelder

Zur Einigung von Bund und Ländern auf einen neuen Bußgeldkatalog äußert sich der Vorsitzende des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK) Marten Bosselmann wie folgt: „Angemessene Bußgelder und Kontrollen von Halt- und Parkverboten sind sinnvoll. Die Ankündigung von höheren Bußgeldern bei Verstößen gegen Halt- und Parkverbote ist jedoch so lange nur als Symbolpolitik zu bezeichnen, bisRead more about Haltemöglichkeiten für Lieferverkehre statt höhere Bußgelder[…]

Kein Ostern ohne Paketdienste – so kommen Pakete heil und pünktlich an

Kein Ostern ohne Paketdienste – so kommen Pakete heil und pünktlich an

Osterzeit ist Geschenkezeit! Besonders jetzt, wenn Freunde und Verwandte sich nicht persönlich treffen können, sind verschickte Osterpakete eine schöne Gelegenheit, den Liebsten zu zeigen, dass man an sie denkt. Die Paketdienste versorgen auch in der Corona-Krise die Bevölkerung zuverlässig und ohne Wenn und Aber. Über 13 Mio. Sendungen bringen sie den Menschen in Deutschland täglich,Read more about Kein Ostern ohne Paketdienste – so kommen Pakete heil und pünktlich an[…]

Wettbewerbliche Schieflage im Paketmarkt nicht beseitigt

Wettbewerbliche Schieflage im Paketmarkt nicht beseitigt

Der Bundestag hat heute Änderungen des Postgesetztes beschlossen, die die Marktmacht der Deutschen Post zwar eingrenzen, die wettbewerbliche Schieflage im Paketmarkt jedoch nicht beseitigen. Die Deutsche Post kann weiterhin – nun sogar gesetzlich festgeschrieben – ihre Kosten im wettbewerbsintensiven Paketmarkt über das staatlich regulierte Briefporto refinanzieren. Dies ist ihren Wettbewerbern nicht möglich. Über die überhöhtenRead more about Wettbewerbliche Schieflage im Paketmarkt nicht beseitigt[…]