Deutscher Presseindex

Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft

Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft

Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen sind aktuell maßgebliche Themen sowohl in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Passend dazu wird im Oktober ein Präsenzseminar zum Thema „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“Read more about Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft[…]

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?

Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben beeinflusst das GEG maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen und die Vorgaben zur Dämmung. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Viele Anlagenbetreiber geraten beim GEG an ihre Grenzen. Ein Online-SeminarRead more about Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?[…]

Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?

Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondereRead more about Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?[…]

Die Energiewende im Fokus

Die Energiewende im Fokus

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Auch der Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen wird noch einmal einen enormen Schub erhalten. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. In der Energie-BrancheRead more about Die Energiewende im Fokus[…]

Energiewende-Jahreskongress 2023

Energiewende-Jahreskongress 2023

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat,Read more about Energiewende-Jahreskongress 2023[…]

Die zentrale Rolle der kalten Nahwärme in der Energiewende

Die zentrale Rolle der kalten Nahwärme in der Energiewende

Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Um die Netze effizient und optimal zu planen undRead more about Die zentrale Rolle der kalten Nahwärme in der Energiewende[…]

Neues zum Gebäudeenergiegesetz – Seminare ab Oktober 2023

Neues zum Gebäudeenergiegesetz – Seminare ab Oktober 2023

Ursprünglich sollte das heiß diskutierte Gebäudeenergiegesetz, welches wegen der neuen Regelungen bei der Auswahl des Wärmeerzeugers auch als „Heizungsgesetz“ bezeichnet wird, noch vor der Sommerpause im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Kurzfristig erfolgte aber eine Verschiebung der Abstimmung. Diese soll nun bis spätestens Ende September erfolgen. Außerdem wurden im Bundeskabinett in den letzten Tagen die LeitplankenRead more about Neues zum Gebäudeenergiegesetz – Seminare ab Oktober 2023[…]

Save the date – Energiewende 2023

Save the date – Energiewende 2023

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat,Read more about Save the date – Energiewende 2023[…]

BHKW-Jahreskonferenz auch als Video-Aufzeichnung verfügbar

BHKW-Jahreskonferenz auch als Video-Aufzeichnung verfügbar

Vor zwei Wochen trafen sich 120 Fachleute aus der BHKW-Branche zum 20. BHKW-Jahreskongress in Köln, um zahlreiche Aspekte des BHKW-Marktes in dieser Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs zu besprechen. 11 Referenten setzten folgende Themenfelder in den Fokus: BHKW 2023 – Markt- und Technologietrends Effiziente KWK-Nutzung und der Umbau der Fernwärmesysteme Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen WieRead more about BHKW-Jahreskonferenz auch als Video-Aufzeichnung verfügbar[…]

Elektroladesäulen – umfassende Informationen in drei Online-Seminaren

Elektroladesäulen – umfassende Informationen in drei Online-Seminaren

Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen sind aktuell maßgebliche Themen sowohl in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum drei Online-Seminare an, um Praxiswissen überRead more about Elektroladesäulen – umfassende Informationen in drei Online-Seminaren[…]