Deutscher Presseindex

Revolutionäre Wärmewende: Kalte Nahwärme im Fokus

Revolutionäre Wärmewende: Kalte Nahwärme im Fokus

Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderenRead more about Revolutionäre Wärmewende: Kalte Nahwärme im Fokus[…]

Seien Sie dabei: unser Seminar zur Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen

Seien Sie dabei: unser Seminar zur Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen

Am 1. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese Verordnung bringt neben neuen Anforderungen für die Messung (wie Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch zahlreiche neue Mitteilungs- und Informationspflichten mit sich. Seit dem 5. Oktober 2021 gilt die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV). Zudem wurde im Sommer 2021 dieRead more about Seien Sie dabei: unser Seminar zur Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen[…]

Welche Energieeinsparungen bringt eine Gebäudeautomation?

Welche Energieeinsparungen bringt eine Gebäudeautomation?

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation imRead more about Welche Energieeinsparungen bringt eine Gebäudeautomation?[…]

Gebäudeautomation – reine Pflichtveranstaltung oder wirtschaftliche Chance?

Gebäudeautomation – reine Pflichtveranstaltung oder wirtschaftliche Chance?

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation imRead more about Gebäudeautomation – reine Pflichtveranstaltung oder wirtschaftliche Chance?[…]

Rechtliche Aspekte der Freiflächen-Photovoltaik im Fokus – Jetzt informieren!

Rechtliche Aspekte der Freiflächen-Photovoltaik im Fokus – Jetzt informieren!

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist aber rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein Intensivseminar über zwei verlängerte Vormittage (9-13 Uhr) konzipiert,Read more about Rechtliche Aspekte der Freiflächen-Photovoltaik im Fokus – Jetzt informieren![…]

Schallschutz in der Heizzentrale – zwingende Notwendigkeit für den Nachbarschaftsfrieden

Schallschutz in der Heizzentrale – zwingende Notwendigkeit für den Nachbarschaftsfrieden

Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursachen? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von SchallproblemenRead more about Schallschutz in der Heizzentrale – zwingende Notwendigkeit für den Nachbarschaftsfrieden[…]

Intensivseminar zu Freiflächen-Photovoltaik: Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele

Intensivseminar zu Freiflächen-Photovoltaik: Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist aber rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein Intensivseminar über zwei verlängerte Vormittage (9-13 Uhr) konzipiert,Read more about Intensivseminar zu Freiflächen-Photovoltaik: Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele[…]

Freiflächen-PV-Anlagen – Keine Angst vor umfangreichen gesetzlichen Vorgaben

Freiflächen-PV-Anlagen – Keine Angst vor umfangreichen gesetzlichen Vorgaben

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist aber rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein Intensivseminar über zwei verlängerte Vormittage (9-13 Uhr) konzipiert,Read more about Freiflächen-PV-Anlagen – Keine Angst vor umfangreichen gesetzlichen Vorgaben[…]

Weiterbildung in der Sommerzeit zum Thema Energiewende

Weiterbildung in der Sommerzeit zum Thema Energiewende

Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. WasRead more about Weiterbildung in der Sommerzeit zum Thema Energiewende[…]

Innovative Wärmeversorgung: Kalte Nahwärme praxisnah erklärt

Innovative Wärmeversorgung: Kalte Nahwärme praxisnah erklärt

Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderenRead more about Innovative Wärmeversorgung: Kalte Nahwärme praxisnah erklärt[…]