Deutscher Presseindex

Podium der Spitzenkandidaten: Kretschmann kündigt „Strategiedialog Bauen und Wohnen“ an

Podium der Spitzenkandidaten: Kretschmann kündigt „Strategiedialog Bauen und Wohnen“ an

Zweieinhalb Wochen vor der Landtagswahl wartete der bundesweit größte Architekturkongress ARCHIKON 2021 mit einem prominent besetzten Podium der Spitzenkandidaten auf. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Dr. Susanne Eisenmann (CDU), Andreas Stoch (SPD), Dr. Hans-Ulrich Rülke (FDP/DVP) und Bernd Gögel (AfD) diskutierten in Plenum I über das Megathema Wohnen und Bauen. „Wir betrachten Ihr Kommen als starkesRead more about Podium der Spitzenkandidaten: Kretschmann kündigt „Strategiedialog Bauen und Wohnen“ an[…]

Megathema Wohnen und Bauen auf dem ARCHIKON-Kongress

Megathema Wohnen und Bauen auf dem ARCHIKON-Kongress

„Unser Land neu denken!“ lautet der Titel des ARCHIKON-Kongresses für Architektur und Stadtentwicklung am 25. Februar 2021. Die Überschrift wurde bewusst wuchtig und groß gewählt. Denn vor uns stehen gewaltige Transformationsprozesse. „Gestaltung ist Gesellschaftspolitik“, sagt Markus Müller, der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg. Dies herunterzubrechen auf Wohnen und Bauen, auf Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung seiRead more about Megathema Wohnen und Bauen auf dem ARCHIKON-Kongress[…]

Architekten: Innenstadtmanagement ganzheitlicher anlegen

Architekten: Innenstadtmanagement ganzheitlicher anlegen

Die Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßt das vom Land neu aufgesetzte Dialogprojekt „Handel 2030“ und die Installierung von Innenstadtberatern für mittlere und kleine Kommunen. Der Handlungsbedarf zugunsten der durch die Pandemie stark belasteten Innenstädte sei immens, gehe jedoch als Dialog- und Planungsaufgabe weit über den Bereich Einzelhandel hinaus. „Wir sollten die Krise als Chance begreifen, Innenstadtkonzepte ganzheitlicherRead more about Architekten: Innenstadtmanagement ganzheitlicher anlegen[…]

Unser Land neu denken!

Unser Land neu denken!

Laut aktueller Studien gilt für große wie kleine Kommunen im Land: Bieten sie gute Arbeitsplätze und Infrastruktur, werden sie weiterhin wachsen. Doch wie lässt sich auf Dauer gewährleisten, dass die Menschen in Baden-Württemberg flächendeckend gleichwertige Lebensbedingungen vorfinden? Vor dem Hintergrund von demografischem Wandel, Industrie 4.0, Digitalisierung, neue Energieerzeugung und Mobilitätsformen wird sich das Land „grundsätzlichRead more about Unser Land neu denken![…]

„Mit Holz aus der Klimakrise bauen?“

„Mit Holz aus der Klimakrise bauen?“

„Die Architektenkammer freut sich, als Partnerin der ‚Bildungskooperation Holzbau‘ das Planen und Gestalten mit dem nachwachsenden CO2-Speicher Holz weiter vorantreiben zu können“, sagt der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), Markus Müller. „Mit einem Holzbau machen Bauherrschaften einen Sprung nach vorn in der CO2-Bilanz ihres Gebäudes.“ Die Kammer teile das Ziel der Landesregierung, das Land Baden-WürttembergRead more about „Mit Holz aus der Klimakrise bauen?“[…]

Boden als Schlüssel

Boden als Schlüssel

Bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum kommt der Bodenpolitik eine Schlüsselrolle zu. Die Instrumente können unterschiedlich sein: Flächenbevorratung, Vorkaufssatzungen und Erbbaurechte, Konzeptvergaben, städtebauliche Verträge sowie der neue Grundstücksfonds BW. Wie sie in der Praxis funktionieren und welchen Handlungsspielraum Kommunen haben, steht am Mittwoch, den 16. Dezember von 17 bis 19.30 Uhr zur Diskussion. Die VeranstaltungRead more about Boden als Schlüssel[…]

Innenarchitektur Pandemie-Opfer

Innenarchitektur Pandemie-Opfer

Die Planungsbranche kommt bislang glimpflich, aber bei weitem nicht unbeschadet durch die Pandemie. Besonders die Innenarchitektur leidet unter den Folgen des Teil-Lockdowns. Dies zeigt die Bundeslandauswertung der dritten „Konjunktur-Umfrage“ von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) für Baden-Württemberg. "Planung und Gestaltung trifft die Krise verspätet, aber sie wird getroffen. Noch so gute Staatshilfen können stabile AuftragslagenRead more about Innenarchitektur Pandemie-Opfer[…]

Kammerpräsident: „Das Schlimmste verhindert“

Kammerpräsident: „Das Schlimmste verhindert“

Mit dem Bundesratsbeschluss vom 6. November 2020 gilt eine neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). In Umsetzung europarechtlicher Vorgaben streicht die Änderungsverordnung die Verbindlichkeit der bislang gültigen Tabellen mit Mindest- und Höchstsätzen. Die Honorartabellen als solche werden jedoch beibehalten. Sie dienen weiterhin als – für Architekturbüros und Bauherrschaften gleichermaßen zuverlässiger – Orientierungsrahmen für dieRead more about Kammerpräsident: „Das Schlimmste verhindert“[…]

„Es wird zu klein und zu isoliert gedacht“

„Es wird zu klein und zu isoliert gedacht“

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) zieht anlässlich des zehnten und letzten Spitzentreffens der Wohnraumallianz grundsätzlich positive Bilanz. Präsident Markus Müller: „Das Gremium hat einige Verbesserungen in Programmdetails sowie neue, richtige und wichtige Instrumente wie den Grundstücksfonds oder die Beratungsgutscheine auf den Weg gebracht. Weitere Denkansätze wie Innovationsklauseln und Experimentierräume sind sinnvoll, aber es wird aus unsererRead more about „Es wird zu klein und zu isoliert gedacht“[…]

Geisteshaltung gefragt

Geisteshaltung gefragt

Das Prinzip Verantwortung beim Bauen ist Thema der Architekturgespräche 2020 im Stuttgarter Haus der Architekten. Der erste Teil findet am Donnerstag, 1. Oktober, 19 bis 21:15 Uhr statt – live und online. Auf Einladung der Architektenkammer kommt Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie geht der Frage nach: „Kann Bauen nachhaltig sein?Read more about Geisteshaltung gefragt[…]