Deutscher Presseindex

Retaxation von BtM-Rezepten ohne „A“

Retaxation von BtM-Rezepten ohne „A“

Dieser Bericht analysiert die Auswirkungen der jüngsten Änderungen in der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) vom 8. April 2023 auf die Retaxation von BtM (Betäubungsmittel)-Rezepten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Krankenkassen weiterhin ältere BtM-Rezepte ohne den "A"-Vermerk retaxieren dürfen. Die Relevanz dieses Themas für Apotheken und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert. Mit den jüngsten Änderungen derRead more about Retaxation von BtM-Rezepten ohne „A“[…]

Retaxation von OTC-Arzneimitteln in Apotheken

Retaxation von OTC-Arzneimitteln in Apotheken

Die Verordnung von OTC-Arzneimitteln (nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln) zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Erwachsene erfordert besondere Vorsicht in Apotheken, um Retaxationen zu vermeiden. Gemäß § 34 des Sozialgesetzbuches V (SGB V) sind OTC-Arzneimittel grundsätzlich von der Erstattung durch die GKV ausgeschlossen. Es gibt jedoch Ausnahmen für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und Jugendliche mitRead more about Retaxation von OTC-Arzneimitteln in Apotheken[…]

Menschliche Infektionen mit H3N8-Virus: Erste Todesfälle registriert

Menschliche Infektionen mit H3N8-Virus: Erste Todesfälle registriert

Der Subtyp H3N8 des Influenza-A-Virus – ursprünglich hauptsächlich in Vögeln vorkommend – hat in jüngster Zeit besorgniserregende Entwicklungen gezeigt, da er erstmals Menschen infiziert hat und sogar einen Todesfall verursachte. Diese jüngsten Entdeckungen haben die wissenschaftliche Gemeinschaft alarmiert und zu intensiven Untersuchungen geführt. Die ersten Berichte über die Übertragung des H3N8-Subtyps auf den Menschen tauchtenRead more about Menschliche Infektionen mit H3N8-Virus: Erste Todesfälle registriert[…]

Retaxationen bei Kinderrezepten: Eine Warnung für Apotheken

Retaxationen bei Kinderrezepten: Eine Warnung für Apotheken

In der Welt der Apothekenabrechnungen lauern stets potenzielle Retaxationen, und es scheint, dass selbst Kinderrezepte nicht verschont bleiben. Ein kürzlich aufgetauchtes und stark diskutiertes Beispiel betrifft die Retaxationen von rezepturmäßig hergestellten Fiebersäften, bei denen formale Fehler als Grundlage genutzt werden, um Nullretaxationen auszusprechen. Die Sorge um Retaxationen bei Kinderrezepten ist nicht unbegründet, insbesondere wenn esRead more about Retaxationen bei Kinderrezepten: Eine Warnung für Apotheken[…]

Retaxationen bei Kinderrezepten: Tipps für Apotheken

Retaxationen bei Kinderrezepten: Tipps für Apotheken

In der Welt der Apothekenabrechnungen lauern stets potenzielle Retaxationen, und es scheint, dass selbst Kinderrezepte nicht verschont bleiben. Ein kürzlich aufgetauchtes und stark diskutiertes Beispiel betrifft die Retaxationen von rezepturmäßig hergestellten Fiebersäften, bei denen formale Fehler als Grundlage genutzt werden, um Nullretaxationen auszusprechen. Die Sorge um Retaxationen bei Kinderrezepten ist nicht unbegründet, insbesondere wenn esRead more about Retaxationen bei Kinderrezepten: Tipps für Apotheken[…]

Retaxation in Apotheken: Die teure Konsequenz vergessener Arztunterschriften

Retaxation in Apotheken: Die teure Konsequenz vergessener Arztunterschriften

Das Arzneimittel-Liefervertragsanpassungsgesetz (ALBVVG) hat einige Maßnahmen zur Verhinderung von Retaxationen eingeführt, dennoch bleibt die Verantwortung der Apotheken, die klassischen Rezeptformalitäten sorgfältig zu prüfen. Gemäß § 129 Abs. 4d SGB V sind verschiedene Retaxationen ausgeschlossen. Gemäß § 129 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 SGB V sollen Retaxationen auch dann ausgeschlossen werden, wenn die Apotheke denRead more about Retaxation in Apotheken: Die teure Konsequenz vergessener Arztunterschriften[…]

Apotheker fordern persönlichen Dialog mit Minister Lauterbach

Apotheker fordern persönlichen Dialog mit Minister Lauterbach

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird erneut nicht persönlich am Deutschen Apothekertag (DAT) teilnehmen, sondern plant, sich nur per Videozuschaltung zu beteiligen. Diese Ankündigung hat unter den Delegierten gemischte Reaktionen hervorgerufen, da sie gehofft hatten, den Minister in einer persönlichen Diskussion zu den drängendsten Fragen im Gesundheitswesen zu befragen. Der DAT, der in diesem Jahr inRead more about Apotheker fordern persönlichen Dialog mit Minister Lauterbach[…]

Rahmenvertrag und Retaxationen: Was Apotheken wissen müssen

Rahmenvertrag und Retaxationen: Was Apotheken wissen müssen

Seit Inkrafttreten des ALBVVG (Apothekenstärkungsgesetz) gelten neue Regelungen bezüglich Retaxationen, die in bestimmten Situationen nun verboten sind. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Retaxverbote gemäß ALBVVG und den bestehenden Rahmenvertrag. ALBVVG: neuer Absatz 4d in § 129 SGB V Mit dem neuen Absatz 4d in § 129 des Sozialgesetzbuchs V (SGB V) wurdenRead more about Rahmenvertrag und Retaxationen: Was Apotheken wissen müssen[…]

Retaxation vermeiden: Die richtige Rezeptabwicklung in Apotheken

Retaxation vermeiden: Die richtige Rezeptabwicklung in Apotheken

Kürzlich wurde ein bedauerlicher Vorfall bekannt, bei dem eine Apotheke erst nach der Rezeptbelieferung feststellte, dass der Abgabezeitraum in einer Verordnung über zwei Packungen NutropinAq bereits abgelaufen war und versuchte, dies nachträglich mit Tipp-Ex zu korrigieren. Diese Vorgehensweise entspricht nicht den rechtlichen Vorgaben und erfordert eine dringende Erinnerung an die korrekte Rezeptabwicklung. Gemäß den geltendenRead more about Retaxation vermeiden: Die richtige Rezeptabwicklung in Apotheken[…]

Retaxationsskandal: Apotheke verliert 7.000 Euro – Krankenkasse lehnt Einspruch ab

Retaxationsskandal: Apotheke verliert 7.000 Euro – Krankenkasse lehnt Einspruch ab

Die jüngste Ablehnung eines Einspruchs gegen eine 7.000-Euro-Retaxation durch eine Krankenkasse wirft Fragen auf und sorgt für Aufsehen in der Pharmabranche. In einem ungewöhnlichen Fall hat eine Apotheke einen erheblichen Betrag durch eine Retaxation verloren und legte dagegen Einspruch ein. Die Entscheidung der Krankenkasse, den Einspruch abzulehnen und den Betrag beizubehalten, sorgt für Kontroversen undRead more about Retaxationsskandal: Apotheke verliert 7.000 Euro – Krankenkasse lehnt Einspruch ab[…]