Deutscher Presseindex

EU Kommission versäumt Tierschutzversprechen: 30 Tierschutzorganisationen reichen Beschwerde bei der Europäischen Ombudsstelle ein

EU Kommission versäumt Tierschutzversprechen: 30 Tierschutzorganisationen reichen Beschwerde bei der Europäischen Ombudsstelle ein

In ihrer im Juni 2021 veröffentlichten Antwort auf die Europäische Bürgerinitiative "End the Cage Age" (EBI), die von 1.4 Millionen Bürger*innen versprach die Europäische Kommission, bis Ende 2023 einen Legislativvorschlag vorzulegen, um die Verwendung von Käfigen für die aufgeführten Tierarten schrittweise abzuschaffen und schließlich zu verbieten. Im jüngsten Arbeitsprogramm für den Rest der Legislaturperiode fehlteRead more about EU Kommission versäumt Tierschutzversprechen: 30 Tierschutzorganisationen reichen Beschwerde bei der Europäischen Ombudsstelle ein[…]

Tierpolitik-Barometer 2023: Umfangreichste Befragung zu Tierpolitik in Deutschland liefert wichtige Erkenntnisse

Tierpolitik-Barometer 2023: Umfangreichste Befragung zu Tierpolitik in Deutschland liefert wichtige Erkenntnisse

Das Tierpolitik-Barometer 2023 gibt Antworten auf zentrale Fragen für den aktuellen Stand der Tierpolitik in Deutschland. Im Auftrag von Animal Society hat das SINUS Institut die bislang umfangreichste, repräsentative Umfrage zu Tierpolitik in Deutschland durchgeführt und spannende Ergebnisse gewonnen. Beispielsweise finden 71% der Befragten, dass Hunde, Katzen, Kühe und Schweine ein Teil der Gesellschaft sind.Read more about Tierpolitik-Barometer 2023: Umfangreichste Befragung zu Tierpolitik in Deutschland liefert wichtige Erkenntnisse[…]

EU-Bürger*innen fordern mehr Tierschutz: Ursula von der Leyen unter Druck!

EU-Bürger*innen fordern mehr Tierschutz: Ursula von der Leyen unter Druck!

Die Enttäuschung ist groß – nachdem die Europäische Kommission versprochen hatte bis Ende 2023 die Entwürfe für eine groß angelegte und allseits sehnlich erwartete Reform der EU-Tierschutzgesetze zu veröffentlichen, wurde am Mittwoch klar, dass die Kommission den Tierschutz aus ihrer Agenda geschmissen hat. Im Arbeitsprogramm der Kommission für 2024 taucht die Tierschutzgesetzgebung nun nicht mehrRead more about EU-Bürger*innen fordern mehr Tierschutz: Ursula von der Leyen unter Druck![…]

Erstmals dokumentiert: Das traurige Leben der Bruderhähne in Polen

Erstmals dokumentiert: Das traurige Leben der Bruderhähne in Polen

Erstmals konnten die traurigen Lebensbedingungen sogenannter Bruderhähne in Polen aufgedeckt werden. Die Recherchen, die der Tierrechtsorganisation Animal Society zugespielt wurden zeigen: Die Tiere fristen ein kurzes, trauriges Dasein in Massentierhaltung – einem neuen Zweig der Massentierhaltung wohlgemerkt. ZDF WISO berichtete am 03.07. exklusiv vorab. Innerhalb kürzester Zeit hat sich nach dem Verbot des Kükentötens inRead more about Erstmals dokumentiert: Das traurige Leben der Bruderhähne in Polen[…]

Agrarlobby und CDU/CSU gegen staatlichen Tierschutz

Agrarlobby und CDU/CSU gegen staatlichen Tierschutz

Am Montag, dem 12. Juni 2023 trat die neue Bundestierschutzbeauftragte Ariane Désirée Kari ihr Amt an. Dafür hat Animal Society sich stark gemacht, denn die Belange von Tieren müssen stärker in politische Entscheidungen einfließen. Seit Monaten gibt es aber regelmäßig Kritik an dem Amt, meist von der Agrarlobby und der CDU/CSU – konservative Medien greifenRead more about Agrarlobby und CDU/CSU gegen staatlichen Tierschutz[…]

Wirtschaftliche Interessen versus Tierschutz

Wirtschaftliche Interessen versus Tierschutz

Bundesminister Özdemir bringt eine längst fällige Konkretisierung im Grundsatzparagraphen des Tierschutzgesetzes (TierSchG) ein, die nun überraschend in der Ressortabstimmung der Koalition gekippt wurde. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Änderung des Tierschutzgesetzes sah vor, dass wirtschaftliche Interessen von Agrarunternehmen "keinen vernünftigen Grund für eine Beeinträchtigung von Leben und Wohlbefinden eines TieresRead more about Wirtschaftliche Interessen versus Tierschutz[…]

Neue Bundestierschutzbeauftragte beim BMEL – eine staatliche Stimme für Tiere

Neue Bundestierschutzbeauftragte beim BMEL – eine staatliche Stimme für Tiere

Wie das  BMEL heute bekannt gab, wird Ariane Désirée Kari die neue Bundesbeauftragte für Tierschutz. Die Schaffung des Amtes war im Koalitionsvertrag vereinbart, die Mittel dafür wurden Ende letzten Jahres durch den Haushaltsplan des BMEL zur Verfügung gestellt. Aufgaben und Ausstattung des neuen Amtes Bundesbeauftragte treten für die Belange einer Sache oder Personengruppe ein. ArianeRead more about Neue Bundestierschutzbeauftragte beim BMEL – eine staatliche Stimme für Tiere[…]

Kükentöten: Verbraucher- und Tierschutzorganisationen erstatten Strafanzeige gegen Brüterei

Kükentöten: Verbraucher- und Tierschutzorganisationen erstatten Strafanzeige gegen Brüterei

Mehrere Verbraucher- und Tierschutzorganisationen haben Strafanzeige gegen eine Brüterei für Legehennen gestellt. Der Betrieb in Nordrhein-Westfalen soll männliche Küken zur Tötung ins Ausland gebracht und damit das in Deutschland geltende Kükentöten-Verbot umgangen haben, so der Vorwurf von Animal Society, foodwatch und der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht.  “Zwar ist das Kükentöten seit 2022 in DeutschlandRead more about Kükentöten: Verbraucher- und Tierschutzorganisationen erstatten Strafanzeige gegen Brüterei[…]

Kükentöten: 61 Europa-Abgeordnete stellen mündliche Anfrage zu einem Verbot

Kükentöten: 61 Europa-Abgeordnete stellen mündliche Anfrage zu einem Verbot

Im Nachgang zu einer Veranstaltung im Europäischen Parlament im Januar 2023 zu einem möglichen Verbot des Kükentötens – organisiert durch eine Koalition von 18 Tierrechtsorganisationen – entschloss sich die finnische Abgeordnete Sirpa Pietikäinen, eine mündliche Anfrage an die Kommission zu stellen. Mit Unterstützung von 60 weiteren Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MdEPs) aus 21 Mitgliedsstaaten wurdeRead more about Kükentöten: 61 Europa-Abgeordnete stellen mündliche Anfrage zu einem Verbot[…]

Verbot des Kükentötens: Doch ein Erfolg für den Tierschutz?

Verbot des Kükentötens: Doch ein Erfolg für den Tierschutz?

Die Schlagzeilen häuften sich zum einjährigen Verbot des Kükentötens in Deutschland: Einig war man sich in weiten Teilen der Presse, dass das Verbot, männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen zu töten, für den Tierschutz keine wesentlichen Verbesserungen gebracht hat. Kann man das so pauschal sagen?  Trotz Umsetzungsproblemen ein Meilenstein: Durch das Verbot wurde eine öffentlicheRead more about Verbot des Kükentötens: Doch ein Erfolg für den Tierschutz?[…]