Millennial Potash begrüßt die offizielle Aufnahme von Potash in die Liste der kritischen Mineralien für 2025, während parallel sogar die Financial Times über das Engagement der US-amerikanischen DFC beim Bania-Potasch-Projekt von Millennial in Gabun beric

Millennial Potash Corp. (TSX.V:MLP, OTCQB:MLPNF, FSE: X0D) – (- https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/millennial-potash-corp/ -) („MLP”, „Millennial” oder das „Unternehmen”) begrüßt die jüngste Ankündigung, dass Kali offiziell in die Liste der kritischen Mineralien für 2025 aufgenommen ist, die am 6. November 2025 vom U.S. Geological Survey veröffentlicht wurde. Diese Aufnahme in die offizielle Liste erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die U.S. International Development Finance Corporation („DFC“) 3 Millionen US-Dollar für die Projektentwicklung des Banio-Kaliprojekts von Millennial in Gabun bereitstellt und damit dessen strategische Rolle für die potenzielle Stärkung der Ernährungssicherheit und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in den USA und Westafrika anerkennt.

Farhad Abasov, Vorsitzender von Millennial, kommentierte: „Die offizielle Anerkennung von Kaliumkarbonat als kritisches Mineral durch die US-Regierung ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Branche. Für Millennial unterstreicht dies die einzigartige Position von Banio als potenzielle neue, kostengünstige Bezugsquelle für Kaliumkarbonat für den US-Agrarsektor und darüber hinaus. Mit der Finanzierung durch die US-amerikanische DFC, der starken Unterstützung durch die gabunische Regierung und der direkten Versandroute unseres Projekts zu US-Häfen ist Banio strategisch auf die Prioritäten der USA in Bezug auf Ernährungssicherheit und Lieferketten ausgerichtet. Darüber hinaus könnte Banio die erste afrikanische Kalimine werden, die den afrikanischen Kontinent, der derzeit sein gesamtes Kaliumchlorid importiert, mit Kaliumchlorid versorgt. Es ist großartig, dass die Financial Times (Nov.7, 2025) über die Rolle der DFC bei Bergbauprojekten in Afrika berichtet, einschließlich ihrer Projektentwicklungsfinanzierung für Millennial Potash. Der Zeitpunkt der Entscheidung, Kaliumkarbonat in die Liste der kritischen Mineralien aufzunehmen, ist wichtig, da wir uns darauf vorbereiten, unsere überarbeitete Mineralressourcenschätzung in den kommenden Wochen abzuschließen.

US-DFC unterstützt Banio-Kaliumkarbonat-Projekt

Die strategische Investition der DFC in Banio soll das Projekt risikofrei machen und es für eine mögliche zukünftige Projektfinanzierung durch die USA vorbereiten. Die DFC ist die Entwicklungsfinanzierungsinstitution der US-Regierung, die mit dem privaten Sektor zusammenarbeitet, um Kapital für strategische Investitionen auf der ganzen Welt zu mobilisieren. Die strategische Investition in Millennial, die im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms der DFC getätigt wird, wird eine Machbarkeitsstudie („FS“) zum Banio-Kaliprojekt des Unternehmens unterstützen (see MLP news release dated July 9, 2025).  Die DFC ist in Subsahara-Afrika sehr aktiv und hat rund 13 Milliarden US-Dollar in 300 Projekte in 26 Ländern investiert.  Kürzlich hat die DFC ein Darlehen in Höhe von 465 Millionen US-Dollar an Serra Verde genehmigt, um die Erweiterung der Pela Ema-Seltenerdmine in Brasilien zu finanzieren und damit alternative Lieferketten für kritische Mineralien zu entwickeln. Die Rolle der DFC bei Bergbauprojekten, einschließlich ihrer Investition in Millennial Potash, wurde kürzlich in der Financial Times erwähnt.

Potash: Jetzt eine strategische Priorität der USA

Kaliumchlorid ist für die weltweite Landwirtschaft unverzichtbar, wird jedoch überwiegend von nur wenigen Ländern geliefert – Kanada, Russland und Weißrussland. Mit der Aufnahme von Kaliumchlorid in die offizielle Liste kritischer Mineralien hat die US-Regierung ihre Anfälligkeit für Versorgungsschocks und Handelsbeschränkungen anerkannt. Diese vorgeschlagene Anerkennung soll als Leitlinie für die Strategie und Investitionen der Bundesregierung dienen, um vielfältige, stabile und geopolitisch zuverlässige Versorgungsquellen zu sichern.

Banio-Kaliumkarbonat-Projekt: Eine direkte Versorgungsroute über den Atlantik in die USA

Das Banio-Kaliumkarbonat-Projekt von Millennial liegt an der Atlantikküste Gabuns und bietet eine kurze, kostengünstige Transportroute direkt in die Vereinigten Staaten sowie nach Brasilien, dem weltweit größten Importeur von Kaliumkarbonat, und natürlich nach Afrika. Im Gegensatz zu Projekten im Landesinneren profitiert Banio von der Nähe zur Infrastruktur, dem laufenden Bau eines Hafens in Mayumba und einem neuen regionalen Kraftwerk, die alle das Lieferrisiko verringern und seine Position als potenzieller zukünftiger Eckpfeiler-Lieferant für den US-Agrarmarkt und darüber hinaus stärken.

Das Projekt hat bereits ein starkes wirtschaftliches Potenzial gezeigt. Eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung (PEA) ergab einen Nettogegenwartswert10 % nach Steuern von 1,07 Milliarden US-Dollar, eine interne Rendite von 32,6 % und Betriebskosten von nur 61 US-Dollar pro Tonne granuliertem Kaliumchlorid  (siehe MLP-Pressemitteilung vom 23. April 2024). Jüngste Bohrergebnisse bestätigten bis zu 200 Meter kaliumreiche Horizonte am North Target, mit weiterem Potenzial für eine Ressourcenerweiterung und einer überarbeiteten Berechnung der Mineralressourcenschätzung, die derzeit durchgeführt wird (siehe MLP-Pressemitteilungen vom 16. September 2025 und 14. Oktober 2025).

Weitere Informationen über Millennial Potash Corp. erhalten Sie von der Investor-Relations-Abteilung unter der Telefonnummer (604) 662-8184 oder per E-Mail unter info@millennialpotash.com.

Bleiben Sie über die Entwicklungen bei Millennial Potash auf dem Laufenden und treten Sie unseren Online-Communities bei: Twitter, Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube.

MILLENNIAL POTASH CORP.

„Farhad Abasov”
Vorstandsvorsitzender

In Europa
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger & Marc Ollinger
info@resource-capital.ch
www.resource-capital.ch

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung. 

Dieses Dokument kann bestimmte „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 und der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze enthalten. Wenn in dieser Pressemitteilung die Begriffe „voraussichtlich“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „Ziel“, „planen“ oder „geplant“, „prognostizieren“, „beabsichtigen“, „könnte“, „planen“ und ähnliche Begriffe oder Ausdrücke verwendet werden, kennzeichnen sie zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen können sich auf zukünftige Rohstoffpreise, die Genauigkeit von Mineral- oder Ressourcenexplorationsaktivitäten, Reserven oder Ressourcen, behördliche oder staatliche Anforderungen oder Genehmigungen, einschließlich Genehmigungen von Eigentums- und Abbaurechten oder -lizenzen und Umweltgenehmigungen (einschließlich Land- oder Wassernutzung), Genehmigungen lokaler Gemeinden oder indigener Gemeinschaften, die Zuverlässigkeit von Informationen Dritter, den fortgesetzten Zugang zu Mineralgrundstücken oder Infrastruktur, Änderungen von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen in Gabun oder anderen Rechtsordnungen, die sich auf das Unternehmen oder seine Grundstücke oder die kommerzielle Nutzung dieser Grundstücke auswirken können, Währungsrisiken, einschließlich des Wechselkurses von USD zu CAD oder CFA oder anderen Währungen, Schwankungen auf dem Markt für Kaliumkarbonat oder kaliumkarbonatbezogene Produkte, Änderungen der Explorationskosten und staatlichen Lizenzgebühren, Exportrichtlinien oder Steuern in Gabun oder anderen Rechtsordnungen sowie andere Faktoren oder Informationen. Die aktuellen Pläne, Erwartungen und Absichten des Unternehmens in Bezug auf die Entwicklung seines Geschäfts und des Banio-Kaliumkarbonat-Projekts können durch wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund einer Pandemie oder durch die Auswirkungen der aktuellen Finanz- und sonstigen Marktbedingungen auf seine Fähigkeit, weitere Finanzierungen oder Mittel für das Banio-Kaliumkarbonat-Projekt zu sichern, beeinträchtigt werden. Solche Aussagen geben die aktuellen Ansichten des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse wieder und basieren notwendigerweise auf einer Reihe von Annahmen und Schätzungen, die zwar vom Unternehmen als angemessen erachtet werden, jedoch naturgemäß erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen, wettbewerblichen, politischen, ökologischen und sozialen Risiken, Unwägbarkeiten und Unsicherheiten unterliegen. Viele bekannte und unbekannte Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck gebracht werden. Das Unternehmen beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen zu aktualisieren, um Änderungen der Annahmen oder Änderungen der Umstände oder andere Ereignisse, die sich auf solche Aussagen und Informationen auswirken, widerzuspiegeln, es sei denn, dies ist durch geltende Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen vorgeschrieben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch

Ansprechpartner:
Jochen Staiger
CEO
Telefon: +41 (71) 3548501
E-Mail: js@resource-capital.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel