Im Fokus steht die Frage, ob Agilität als Konzept noch zeitgemäß ist oder bereits durch neue Denkansätze abgelöst wird. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm, das wissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Erfahrungsberichten verbindet. Den Auftakt bildet eine Keynote von Kathrin Boron, vierfache Olympiasiegerin und achtfache Weltmeisterin, die unter dem Titel „Erfolg ist kein Zufall, Erfolg ist eine Haltung“ Impulse für die Konferenz setzt. Fachvorträge, die einen strengen Review-Prozess durchlaufen haben, vermitteln neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Ergänzt wird das Programm durch kompakte Briefings, praxisnahe Berichte und einen Future-Track mit interaktiven Diskussionen. Ein integriertes Schulungsprogramm bietet zudem die Möglichkeit zur gezielten Wissensvertiefung.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Fachgruppen Projektmanagement und Vorgehensmodelle der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM e.V. sowie dem PMI Germany Chapter e.V. organisiert. Neben dem fachlichen Austausch bietet die PVM 2025 auch Raum für persönliches Networking. Weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.pvm-tagung.de verfügbar.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digital absolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern den wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (5151)9559-21
Fax: +49 (5151) 45-271
E-Mail: wollenhaupt@hsw-hameln.de