In der Einsteigerliga pendelt der Wasserdruck um 100 bar, während in der Mittelklasse schon 150 bar erreicht werden. Doch neben dem Druck ist vor allem der Aufbau der Düse und damit des Reinigungsstrahls entscheidend. Bewertet wurden in Kooperation mit den Reinigungsexperten im Labor der Dr. O.K. Wack Chemie besonders die Reinigungskraft der Geräte, die Verarbeitung, Ausstattung, Handhabung und auch die Lautstärke. Gerade die Lautstärke ist bei manchen Geräten unangenehm laut. So schwanken die Dezibelwerte zwischen ohrenbetäubenden 96 dB (A) beim Fuxtec-Gerät und vergleichsweise leisen 83 dB (A) beim Testsieger Parkside PHDS 110 B2 Silent (88 €). Das Lidl-Gerät ist aber nicht nur am leisesten, sondern überzeugt durch seine sehr gute Reinigungsleistung, viel Zubehör und einfache Bedienung. Mit 91 von 100 möglichen Punkten und dem Urteil sehr gut liegt es klar vor dem zweitplatzieren TC-HP 130 von Einhell (99,99 €, 81 Punkte). Das handliche Gerät des Mittelständlers aus Landau an der Isar reinigt gut, bietet viel Ausstattung, ist allerdings mit 91 dB (A) deutlich lauter.
Ebenfalls mit gut abgeschnitten haben auf den Plätzen 3 bis 7 die Reiniger Black+Decker BXPW1400E (88,90 €), Bosch EasyAquatak 120 (89,99 €), Ixes IX-PRC1400 (47,99 €), der Fuxtec FX-HDR1400 (69 €), dem lautesten Gerät im Test, und dem Yard Force EW U11B (44,99 €). Die letzten drei Plätze mit dem Urteil befriedigend teilen sich das HPC1400 (57,99 €) des Herstellers Scheppach aus dem bayerischen Ichenhausen (Platz 8), die Premiummarke Nilfisk mit dem Gerät Core 125 (99 €, Rang 9) und der K2 Power Control (84,95 €) des Branchenriesen Kärcher (10. Platz). Erstaunlich bei den beiden Letztplatzierten Nilfisk und Kärcher: Beide Geräte haben mit Abstand die schlechteste Reinigungsleistung, also genau das, worauf es ankommt.
Redakteur: Henning Busse
S-Press | medien
Bonngasse 3
53111 Bonn
Telefon: +49 (228) 6965-45
http://www.s-press-medien.de
Telefon: +49 (170) 4037880
E-Mail: axe@s-press-medien.de