„Wir reden von Menschen, die 365 Tage im Jahr für ihre Kinder da sind. Was sie leisten, geht weit über das hinaus, was man Arbeit nennt – und doch gelten sie politisch wie ökonomisch als nicht erwerbstätig. Das ist eine stille Krise mitten in unserer Gesellschaft,“ sagt Petra Moske, Mitgründerin von nestwärme e.V.
Das neue Buch: Stimmen aus 25 Jahren Erfahrung
Zeitgleich nutzen Moske und Elisabeth Schuh den heutigen Tag, um ihr gerade erschienenes Buch „nestwärme schafft Perspektiven – Unser starkes Netzwerk für Familien in Not“ (Bonifatius Verlag, 2025) vorzustellen. Darin bündeln die beiden Gründerinnen 25 Jahre Erfahrung im Kampf für pflegende Eltern und Kinder, die Unterstützung brauchen.
„Unser Buch ist nicht nur eine Sammlung von Geschichten. Es ist ein Weckruf: Wir müssen endlich die Bedingungen ändern, unter denen pflegende Eltern leben. Nestwärme zeigt, dass Lösungen möglich sind – wenn Politik, Gesellschaft und jeder Einzelne Verantwortung übernehmen,“ betont Schuh.
Fünf Thesen für eine menschlichere Gesellschaft
Die Autorinnen machen in fünf Thesen deutlich, worum es ihnen geht:
-
1. Unsichtbare Kinder sichtbar machen
-
2. Pflege als gesellschaftliche Aufgabe anerkennen
-
3. Solidarität als stärkste Kraft nutzen
-
4. Geschwisterkinder nicht vergessen
-
5. Mut zeigen und Wandel anstoßen
Nestwärme als Stimme in der Debatte
Seit 25 Jahren begleitet nestwärme über 950.000 Familien mit schwerstkranken Kindern in Deutschland. Mit mehr als 2.000 Ehrenamtlichen und Fachkräften ist das Netzwerk heute ein bedeutender Akteur im Bereich Pflege, Inklusion und Teilhabe.
„Wir wollen den Tag der pflegenden Eltern nutzen, um nicht nur Betroffenheit zu erzeugen, sondern echte Veränderung anzustoßen. Medien, Politik und Gesellschaft brauchen die Perspektive derjenigen, die an der Basis arbeiten. Wir stehen als Gesprächspartnerinnen bereit – im Talk, im Interview oder als Expertinnen,“ sagen Moske und Schuh.
Symbol der Solidarität
Am 24. Oktober tragen Unterstützer:innen bundesweit zwei gekreuzte Kinderpflaster – als Zeichen für die unsichtbaren Wunden pflegender Eltern. Unter dem Motto „Stell dir vor, du arbeitest rund um die Uhr – und keiner nennt es Arbeit“ machen Eltern in den sozialen Medien ihre Pflegezeit sichtbar.
nestwärme e.V. Deutschland gestaltet ein bundesweites Netzwerk und entwickelt innovative Empowerment-Projekte für Familien, die ihre schwerkranken Kinder zu Hause pflegen und deren Unterstützer:innen
Neben einem Kinderkrankenpflegedienst, einem Kinderhospizdienst in RLP sowie einer inklusiven Kinderkrippe in Trier hat nestwärme digitale Entlastungsprogramme aus den Bereichen Bildung und Ehrenamt ergänzend zu den analogen Projekten, die von 1.800 Ehrenamtlichen an 11 Standorten in Deutschland durchgeführt werden entwickelt.
nestwärme e.V. Deutschland ist eines der führenden Sozialunternehmen im deutschsprachigen Raum und prägender sowie nachhaltiger Mitgestalter einer inklusiveren Gesellschaft. Mit nestwärme Luxembourg asbl sowie nestwärme Österreich wurde der Wirkungskreis auf das deutschsprachige Ausland erweitert.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.nestwärme.de
www.meine-nestwärme.de
www.arbeitmitsinn.de
nestwärme e. V. Deutschland
Brotstraße 28
54290 Trier
Telefon: +49 (651) 99201-220
Telefax: +49 (651) 99201-249
http://www.nestwaerme.de
PR Referent
Telefon: +49 (160) 93959447
E-Mail: dirk.hense@nestwaerme.de