Die von der Landesagentur koordinierten Wasserstoff-Netzwerke, Cluster Brennstoffzelle BW und Plattform H2BW, zeigen Produktions- und Prüftechnologien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen sowie PFAS-freier Membranproduktion. Folgende sieben Unternehmen aus dem Cluster Brennstoffzelle BW sind vor Ort: Air Management Systems GmbH, CellForm Hydrogen GmbH & Co. KG, EBZ Systec GmbH, Ionysis GmbH, MAFU Robotics GmbH, SCHMIDLIN Labor + Service GmbH & Co. KG und SICK AG.
Internationalen Austausch intensivieren
„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und ein führender Standort für industrielle Energielösungen auf Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Die Hydrogen Technology World Expo bietet in Europa eine hervorragende Gelegenheit, unsere Initiativen sichtbar zu machen und den Austausch mit den über 200.000 Fachbesuchenden aus aller Welt zu intensivieren“, sagt Isabell Knüttgen, Leiterin der beiden Wasserstoff-Netzwerke bei e-mobil BW.
Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke zu aktuellen Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Rahmen des europäischen Netzwerks „4 Motoren für Europa“ wird sich eine Delegation aus dem spanischen Katalonien bei den ausstellenden Firmen informieren und Kooperationsmöglichkeiten erörtern. Auch eine Delegation aus Japan hat sich angekündigt. Dabei kommen Vertreterinnen und Vertreter japanischer Unternehmen in direkten Austausch mit den Mitausstellern aus dem Cluster Brennstoffzelle BW.
Über den Cluster Brennstoffzelle BW
Der Cluster Brennstoffzelle BW bündelt und strukturiert seit 2013 die vielfältigen Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg. Mit mehr als 260 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung stärkt er die Zusammenarbeit der Branche im Land. Koordiniert wird der Cluster Brennstoffzelle BW durch die e-mobil BW. >> https://www.plattform-h2bw.de/cluster-brennstoffzelle-bw/ueber-den-cluster-brennstoffzelle-bw
Über die Plattform H2BW
Die Plattform H2BW wurde im Jahr 2021 durch die Landesregierung als sektorübergreifende Anlaufstelle für die Wasserstoff-Aktivitäten im Land ins Leben gerufen. Sie ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und bündelt seither die Aktivitäten entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. >> www.plattform-h2bw.de
Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 892385-21
E-Mail: laura.blaschke@e-mobilbw.de