TECC-Connect®: Ressourcenschonende Zellverschaltung für die PV-Module der Zukunft

Die SOLYCO TECC GmbH ist mit ihrer patentierten TECC-Connect®-Technologie für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert. Das Verfahren ermöglicht erstmals die vollständig silber-, blei- und bismutfreie Verschaltung von Solarzellen in PV-Modulen und ersetzt das herkömmliche Löten durch ein thermoplastisches, leitfähiges Kunststoff-Coating auf Kupferdrähten. Damit setzt TECC-Connect® einen neuen Standard für nachhaltige, kostengünstige und ressourcenschonende Solarmodule.

„Mit TECC-Connect® wollen wir die PV-Industrie transformieren. Unsere Technologie ermöglicht es, auf kritische Rohstoffe zu verzichten, Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Leistung und Lebensdauer der Module zu sichern“, erklärt Dr. Lars Podlowski, Geschäftsführer der SOLYCO TECC GmbH.

Hintergrund zur Technologie

Kern der Innovation ist ein Kupferdraht, ummantelt mit einem leitfähigen thermoplastischen Coating, der Solarzellen bei niedrigen Temperaturen (120–180 °C) und leichtem Druck elektrisch verbindet. Das Verfahren ist auf alle gängigen und künftigen Solarzelltechnologien – einschließlich Perowskit-Zellen – anwendbar und bietet damit eine universelle Alternative zum Löten bei hohen Temperaturen. Durch die Anpassung von Coating und Prozessparametern lassen sich die Verschaltungsprozesse flexibel auf verschiedene Zelltechnologien abstimmen.

Im Unterschied zu bestehenden Lösungen ersetzt TECC-Connect® erstmals alle kritischen Materialien – Silber, Blei und Bismut – und ist gleichzeitig in bestehende Produktionslinien integrierbar. Die industrielle Skalierung ist vorbereitet: Erste Module wurden bereits auf vollautomatischen Linien gefertigt und auf der Intersolar 2025 vorgestellt. Damit ist TECC-Connect® eine sofort wirtschaftlich einsetzbare Lösung für die nächste Generation von PV-Modulen.

Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg

Mit dem Innovationspreis würdigen die Länder Berlin und Brandenburg seit 1984 herausragendes unternehmerisches Schaffen. Seit der ersten Auslobung wurden über 180 Preisträgerinnen und Preisträger aus mehr als 4.560 Bewerbungen ausgezeichnet. Der Preis gilt als zentrale Plattform für die Sichtbarkeit innovativer Technologien und unternehmerischer Exzellenz in der Hauptstadtregion.

Über die SOLYCO Solar AG

Die SOLYCO Solar AG mit Sitz in Berlin ist ein unabhängiger Anbieter hochwertiger Photovoltaiklösungen. Das Unternehmen wurde 2020 gegründet, wobei die Wurzeln des Teams bis ins Jahr 1996 zurückreichen.

SOLYCO bietet ein umfassendes Produktportfolio, das verschiedene Zelltechnologien und Designlinien umfasst. Zusätzlich entwickelt das Unternehmen Systemlösungen für unterschiedliche Anwendungen, wie das SOLon-System für Gründächer und das SOLo-System für Ziegeldächer.

Mit der SOLYCO TECC GmbH erweitert die Gruppe ihr Innovationsspektrum. Das Unternehmen hat mit der patentierten TECC-Connect®-Technologie ein Verfahren entwickelt, das die vollständig silber-, blei- und bismutfreie Verschaltung von Solarzellen ermöglicht und damit einen neuen Standard für nachhaltige und ressourcenschonende PV-Module setzt.

Mit Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit beliefert SOLYCO B2B-Kunden im gesamten EU-Raum. Das Unternehmen steht für technische Exzellenz, Zuverlässigkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SOLYCO Solar AG
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin
Telefon: +49 (30) 40361942
http://www.solyco.com

Ansprechpartner:
Dr. Lars Podlowski
Mitglied der Geschäftsführung
Telefon: +49 (30) 40361942
E-Mail: lars.podlowski@solyco.com
Dr. Jan Kegel
F&E
Telefon: +49 (151) 56909270
E-Mail: jan.kegel@solyco.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel