Zu Beginn der Übung starteten die DRK-Einsatzeinheiten aus ihren jeweiligen Standorten mit einem koordinierten Fahrzeugmarsch. Am vereinbarten Sammelplatz wurden die einzelnen Fahrzeuge zu einem Großverband zusammengeführt, bevor sie geschlossen zum Einsatzort in Bühl weiterfuhren. Diese realitätsnahe Vorgehensweise ermöglichte es, den Ablauf eines Großeinsatzes praxisnah zu trainieren.
Behandlungsplatz
Im Mittelpunkt der Übung stand der Aufbau und der durchgehende Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP). Besonderes Augenmerk lag auf der effektiven Kommunikation innerhalb des BHP sowie mit dem Rettungsdienst.
Ein Behandlungsplatz wird immer dann aufgebaut, wenn aufgrund der Menge an Verletzten und Erkrankten keine ausreichende Transportkapazität zur Verfügung steht. In einem BHP können ca. 25 Patienten in einer Stunde mit unterschiedlichen Sichtungskategorien behandelt und für einen Transport in eine Klinik vorbereitet werden.
Kooperation der Einsatzkräfte
Außerdem wurden die Eingangs- und Ausgangsregistrierung der Patienten in Zusammenarbeit mit der Personenauskunftsstelle geübt. Um die Einsatzbereitschaft über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, erfolgte zudem eine planmäßige Ablösung der Einsatzkräfte.
Organisiert wurde die Übung in enger Kooperation mit dem Landratsamt Rastatt, das die Planungsphase und Durchführung tatkräftig unterstützte. Die Feuerwehr Bühl stellte personelle und logistische Unterstützung bereit.
Durch die realistische Übung konnten alle beteiligten Organisationen ihre Zusammenarbeit weiter stärken und wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln. „Solche Übungen sind unverzichtbar, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Sie zeigen, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit über Kreisverbandsgrenzen hinweg ist“, betonten die Kreisbereitschaftsleitungen. Auch Vorstände und Geschäftsführungen zogen ein positives Fazit und sprachen allen Beteiligten ihren Dank für die engagierte Mitwirkung aus.
Teilnehmende Einsatzkräfte und DRK-Gliederungen:
Kreisverbände Bühl-Achern e.V. und Rastatt e.V. mit den Ortvereinen
OV Achern e.V.
OV Bietigheim/Elchesheim-Illingen
OV Bischweier
OV Bühl
OV Bühlertal
OV Fautenbach
OV Gaggenau
OV Gernsbach e.V.
OV Hardt
OV Iffezheim
OV Kappelrodeck
OV Kuppenheim
OV Lauf
OV Muggensturm e.V.
OV Önsbach
OV Ötigheim
OV Ottersweier
OV Plittersdorf
OV Rheinmünster
OV Sinzheim-Hügelsheim e.V.
sowie Personenauskunftstelle Bühl-Achern und Rettungshundestaffel Bühl-Achern
Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. vertritt und berät im Rahmen der Rotkreuzorganisation 16 Ortsvereine mit rund 8.000 Fördermitgliedern.
Mit über 500 hauptamtlichen Mitarbeitenden bieten wir vielfältige Dienstleistungen, unter anderem in den Bereichen Rettungsdienst, Pflege, Hausnotruf, Breitenausbildung und der Sozialarbeit an. Wir sind Träger eines ambulanten Pflegedienstes und betreuen Kunden in fünf Seniorenwohnanlagen, einer Tagespflege-Einrichtung sowie auch auf ambulanter Tour im Raum Bühl, Baden-Baden, Rastatt, Lichtenau und dem Achertal.
Außerdem sind wir größter Leistungserbringer des Rettungsdienstes Mittelbaden mit 8 Rettungswachen in der Region Mittelbaden (Achern, Bühl /Schwarzwaldhochstraße, Baden-Baden, Rastatt, Durmersheim, Gaggenau, Gernsbach und Forbach) sowie der Integrierten Leitstelle Mittelbaden.
DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V
Fridolin-Stiegler-Straße 13 e
77815 Bühl
Telefon: +49 (7223) 9877-0
Telefax: +49 (7223) 9877-512
http://www.drk-buehl-achern.de
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Telefon: +49 (7223) 9877-542
Fax: +49 (7223) 9877-512
E-Mail: Gabriele.SaintPierre@drk-buehl-achern.de