Dr. Marianne Schröter tritt ihr Amt als neue Direktorin der Franckeschen Stiftungen an.

Am 1. September 2025 tritt Dr. Marianne Schröter das Amt der Direktorin der Franckeschen Stiftungen in Halle an. Mit dem gesellschaftlichen Reformwerk August Hermann Franckes (1663–1727) ist sie seit langem vertraut: Bereits in den 1990er Jahren studierte sie in Halle Theologie und promovierte im Anschluss. In verschiedenen Forschungsprojekten auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen – etwa am Internationalen Zentrum für Pietismusforschung (IZP), am Internationalen Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) sowie in den Stiftungen selbst. Mit der Übernahme der Geschäftsführung der Leucorea in Wittenberg im Jahr 2013 knüpfte sie an dieses wissenschaftliche Renommee an und übernahm die Leitung einer international angesehenen Einrichtung. 2023 wechselte sie als Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft zum Domstift Brandenburg.

»Ich freue mich darauf, das vielfältige Erbe August Hermann Franckes zu bewahren, kritisch aufzuarbeiten und mit neuen Impulsen in die Zukunft zu führen«, beschreibt Schröter ihre Aufgaben zum Amtsantritt als Stiftungsdirektorin. Für sie sind die Franckeschen Stiftungen nicht nur ein historisches Denkmal, sondern ein Ort der Inspiration für die Gegenwart. Im Zentrum ihres Wirkens steht die Frage, wie heute – im Sinne Franckes – Räume geschaffen werden können, in denen Menschen ermutigt und befähigt werden, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Unter ihrer Leitung soll der lebendige Bildungskosmos der Stiftungen, in der Tradition ihrer Vorgänger – zuletzt Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke, der das Amt mehr als 20 Jahre innehatte – zu einem national wie international ausstrahlenden Forum für aktuelle gesellschaftliche Fragen weiterentwickelt werden. Kultur, Bildung und Wissenschaft werden dabei eng miteinander verbunden, um Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden und neue Perspektiven zu eröffnen.

Die Franckeschen Stiftungen zählen zu den bedeutendsten Kultur- und Bildungseinrichtungen Europas. 1698 von August Hermann Francke als visionäre Schulstadt gegründet, entwickelten sie sich rasch zu einem internationalen Zentrum für Pädagogik, Wissenschaft und Fürsorge. Das barocke Ensemble mit dem imposanten Waisenhaus im Zentrum ist bis heute weitgehend erhalten und steht auf der deutschen Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Angebot: vom Kinderkreativzentrum Krokoseum über Ausstellungen zur Geschichte des Pietismus bis hin zur Kunst- und Naturalienkammer, einer der ältesten vollständig erhaltenen Wunderkammern Europas. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm, wissenschaftlicher Forschung und moderner Bildungsarbeit wirken die Stiftungen bis in die Gegenwart und eröffnen Perspektiven für die Zukunft.

Über Franckesche Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen sind ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos. Mit ihren historischen Sammlungen in barocker Schularchitektur, ihren Ausstellungen, besonders aber den pädagogischen und sozialen Projekten sind sie weit mehr als ein Museum. Gegründet mit dem Ziel, Gesellschaft zu verbessern, beteiligen wir uns an aktuellen gesellschaftlichen Debatten: demokratische Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, nachhaltiges Handeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle an der Saale
Telefon: +49 (345) 2127-400
Telefax: +49 (345) 2127-433
https://www.francke-halle.de

Ansprechpartner:
Kerstin Heldt
Leiterin
Telefon: +49 (345) 2127-405
Fax: +49 (345) 2127-433
E-Mail: heldt@francke-halle.de
Friederike Lippold
Kommunikation und Veranstaltungen
Telefon: +49 (0)345 2127 431
E-Mail: lippold@francke-halle.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel