„Unsere Idee war es von Anfang an, einen spielerischen Rahmen zu schaffen für Themen, die sich nicht einfach von allein ergeben“, so die Autorinnen. Ob im beruflichen Kontext, in der Familie oder bei privaten Treffen – die Talk-Boxen bieten inspirierende Impulse für alle, die über das Alltägliche hinaus ins Gespräch kommen wollen. Mit spielerischer Leichtigkeit bringen die Talk-Boxen Tiefe in Begegnungen und öffnen Türen für ehrlichen Austausch, auch über Schwieriges oder Ungewohntes.
Die Talk-Box Vol. 22 – Dazugehören hilft dabei, Unterschiede wertzuschätzen sowie Gemeinsamkeiten zu entdecken, und fördert so das gegenseitige Verständnis. Ein Beitrag, der in unserer pluralen Gesellschaft wertvoller ist denn je. Die Box enthält 120 Impulsfragen wie diese: Was halte ich für „normal“ und wo gehöre ich von Anfang an dazu? Wo fällt es mir schwer, eine andere Perspektive einzunehmen und neue Gedanken zuzulassen? Bei der Entwicklung der Fragen wurde das Talk-Box-Team durch Claudia Währisch-Oblau und Sarah Vecera von der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) unterstützt. Sie haben ihre Erfahrungen in Bezug auf Vielfaltssensibilität, Anti-Diskriminierung und interreligiösen Dialog einfließen lassen und neue Blickwinkel eröffnet.
Ihre Erfahrungen aus 15 Jahren Talk-Box schildern die Autorinnen in diesem Artikel. Alle Talk-Boxen im Überblick gibt es hier.
Claudia Filker ist Pastorin, Autorin und Kommunikationstrainerin für Paare. Sie lebt in Berlin und ist als Referentin deutschlandweit unterwegs.
Hanna Schott ist Autorin vieler erfolgreicher Bücher für Kinder und Erwachsene. Bis 2022 war sie 18 Jahre lang Chefredakteurin der Zeitschrift „P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge“. Sie lebt in Bonn.
Konstanze Ebel ist Kunsthistorikerin und veröffentlicht Texte, Zeichnungen und Cartoons u.a. im Netz und auf Instagram unter dem Namen @dichtungsding. Sie leitet Workshops zu Kunst und Kirche und lebt mit ihrer Familie in Bonn.
Almut Schweitzer-Herbold ist im Designbüro bei Bruchsal ihre eigene Chefin und sorgt dafür, dass die Talk-Boxen so unverwechselbar aussehen.
Claudia Filker / Hanna Schott / Konstanze Ebel
Gestaltet von Almut Schweitzer-Herbold
Talk-Box Vol. 22 – Dazugehören
Über Vielfalt und was uns verbindet
Metalldose mit 120 farbigen Impulskarten
ISBN 978-3-7615-7043-2
€ 18,50
neukirchener
Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)
Erscheinungsdatum: 25.08.2025
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) mit Büros in Wuppertal, Indonesien und Tansania ist eine internationale, gleichberechtigte Gemeinschaft von 39 Mitgliedern, darunter 32 evangelische Kirchen in Afrika und Asien sowie sechs deutsche EKD-Kirchen und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die VEM verfolgt konsequent ein ganzheitliches Missionsverständnis. Dazu gehört, die Lebensumstände notleidender und benachteiligter Menschen unter Achtung ihrer persönlichen Würde und Berücksichtigung ihres kulturellen Kontexts zu verbessern.
Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Rudolfstraße 137
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 89004-0
Telefax: +49 (202) 89004-79
https://www.vemission.org/
Pressesprecherin
Telefon: +49 (202) 89004-135
Fax: +49 (202) 89004-179
E-Mail: Pauly-m@vemission.org