Intuition reicht nicht mehr – Retail braucht Daten
Innerhalb eines Einzelhandelsgeschäfts den Überblick über alle Prozesse zu behalten, ist eine anspruchsvolle Daueraufgabe. Früher war es die Erfahrung und das Bauchgefühl der Händler, die über Sortimente, Aktionsplatzierungen und Nachbestellungen entschieden. Heute dagegen braucht es verlässliche Zahlen. Verkaufszahlen, Lagerbestände, saisonale Schwankungen, Mindesthaltbarkeiten, Filialvergleiche – all das muss nicht nur beobachtet, sondern aktiv analysiert und genutzt werden. Und genau hier kommt COSYS Retail Analytics ins Spiel.
Prozessdatenanalyse für Sortimentssteuerung und Filialvergleich
Mit COSYS Retail Analytics – der Prozessdatenanalyse auf Basis der operativen Softwaremodule – lassen sich sämtliche Filialprozesse datenbasiert auswerten und gezielt steuern. Das bedeutet: Mitarbeiter erfassen wie gewohnt Wareneingänge, Preisauszeichnungen, Umlagerungen oder MHD-Prüfungen mit der COSYS Retail App. Im Hintergrund fließen diese Daten automatisch in das zentrale Analytics-System. Ergebnis ist ein digitales Kontrollzentrum, das Ihnen nicht nur zeigt, was in den einzelnen Filialen passiert, sondern auch, wie Sie Prozesse optimieren können.
Durch die Auswertung dieser Echtzeitdaten entstehen wertvolle Einblicke – z. B. in Abverkaufsraten von Top-Artikeln, Lagerbewegungen, saisonale Nachfrageunterschiede oder drohende Engpässe. Auch MHD-kritische Artikel können identifiziert und strategisch rabattiert oder neu platziert werden – etwa im Kassenbereich. Besonders hilfreich ist der Überblick über alle Standorte: Unterschiede im Kaufverhalten lassen sich erkennen und Sortimente passgenau anpassen.
Dashboard für schnelle Entscheidungen im Tagesgeschäft
COSYS Retail Analytics stellt die gesammelten Daten über ein übersichtliches Web-Dashboard zur Verfügung. Dort lassen sich Filialdaten vergleichen, Ausreißer erkennen oder historische Trends analysieren. Auch operative Kennzahlen wie die Anzahl an Bestandskorrekturen oder das Verkaufsverhalten einzelner Warengruppen werden visualisiert. So erkennen Verantwortliche auf einen Blick, wo Handlungsbedarf besteht – und können schnell gegensteuern.
Beispiel: In einer Filiale fallen besonders viele Bestandskorrekturen auf? Dann lohnt sich ein Gespräch mit der Marktleitung und eine Prozessanalyse vor Ort. Oder: In Region A verkaufen sich Grillartikel im Frühjahr doppelt so stark wie in Region B – also könnte hier gezielter eingekauft oder beworben werden.
Vorausschauend planen mit Predictive Analytics
Neben der tagesaktuellen Prozessanalyse bietet COSYS auch vorausschauende Datenmodelle: Mit sogenannten „Predictive Analytics“ lassen sich zukünftige Entwicklungen simulieren. Das System berücksichtigt dabei verschiedene Einflussfaktoren wie Wettertrends, Kalenderdaten oder historische Absatzwerte. So entstehen fundierte Prognosen, z. B. für die Bedarfsplanung in saisonalen Stoßzeiten oder für die optimale Bevorratung einzelner Artikel.
Händler können auf Basis dieser Informationen beispielsweise entscheiden, wie viel Lagerfläche für Winterwaren freigehalten werden muss – oder wann eine Nachbestellung sinnvoll ist. Damit vermeiden sie Fehlbestände oder Überbestände und verbessern ihre Marge.
Digitale Unterstützung durch Service-Roboter
Ergänzt wird das COSYS-Ökosystem durch moderne Service-Roboter wie den LuckiBot. Dieser unterstützt Verkaufsprozesse, indem er Kunden gezielt anspricht, Aktionsware bewirbt oder Fragen beantwortet. Gleichzeitig entlastet er das Personal, sammelt Bewegungsdaten und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild einer digitalen, messbaren Retail-Umgebung ein.
Gerade im Lebensmitteleinzelhandel, in Apotheken oder bei Frischeanbietern hilft der LuckiBot, die Aufmerksamkeit gezielt auf Angebote zu lenken – etwa bei zeitkritischer MHD-Ware. Kombiniert mit COSYS Datenanalyse entsteht ein effektives Duo aus Kundenansprache und intelligenter Steuerung.
Fazit: Retail Intelligence mit COSYS bringt Kontrolle und Klarheit
Ob Lebensmittelmarkt, Filial-Apotheke oder Frischespezialist – der stationäre Handel steht heute unter hohem Wettbewerbsdruck. Wer Prozesse nicht nur abbilden, sondern verstehen und aktiv gestalten will, braucht ein intelligentes Datenfundament. COSYS Retail Analytics liefert genau das – zuverlässig, transparent und auf Knopfdruck.
Mit der Kombination aus intuitiver App, robuster Prozesslogik und fundierter Datenanalyse sorgt COSYS dafür, dass Händler nicht länger raten müssen, sondern faktenbasiert entscheiden. Für bessere Sortimente, zufriedenere Kunden und eine starke Wettbewerbsposition im digitalen Zeitalter.
Sie möchten mehr wissen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de