Zweite Phase des ZIM-Innovationsnetzwerks Food & Nutrition bewilligt

Das Innovationsnetzwerk Food & Nutrition – Innovationen für eine nachhaltige Lebensmittelkette wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) offiziell in die zweite Förderphase aufgenommen. Die Bewilligung durch den Projektträger VDI/VDE-IT im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) wurde am 3. Juli 2025 ausgestellt. Die Förderung erfolgt rückwirkend ab März 2025, sodass eine lückenlose Anschlussförderung an die erste Phase sichergestellt ist. Damit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit von Partnerunternehmen aus dem Bereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie fortgesetzt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase Anfang 2025, in der die Netzwerkstruktur etabliert und erste Projektvorhaben angestoßen wurden, steht nun die Umsetzung konkreter Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Mittelpunkt.

Strategische Ausrichtung und Projektplanung

Das Netzwerk Food & Nutrition vereint aktuell 10 Partnerunternehmen. Diese arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen rund um alternative Proteinquellen, tierfreie Proteine, Nutraceuticals sowie die Verwertung von Reststoffströmen. Der Großteil der bisherigen Partner hat sich erneut zur aktiven Teilnahme in Phase 2 verpflichtet.

Im Fokus stehen dabei marktorientierte F&E-Vorhaben mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, etwa im Hinblick auf nachhaltige Ernährung, funktionelle Inhaltsstoffe oder zirkuläre Prozesse in der Lebensmittelproduktion. Erste Projektideen aus Phase 1 befinden sich bereits in Antragstellung. Weitere Initiativen sind in Planung.

Nachdem es in Phase 1 viele hervorragende Projektideen der Netzwerkpartner gab, freuen wir uns sehr, diese jetzt in der 2. Phase umsetzen zu können und so zu innovativen, neuen Produkten zu kommen“, sagt Prof. Dr. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH.

Einladung zur Mitwirkung

Unternehmen, Start-ups und weitere Akteure aus den Bereichen Ernährung sowie Lebens- und Futtermitteltechnologie sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden. Die Mitwirkung bietet Zugang zu einem interdisziplinären Partnerkreis sowie gezielte Unterstützung bei der Entwicklung und Beantragung von Förderprojekten.

Interessierte wenden sich bitte an das Netzwerkmanagement der IBB Netzwerk GmbH. Weitere Informationen zum Netzwerk und aktuellen Themen unter: www.food-and-nutrition.net

Über die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH

Die IBB Netzwerk GmbH ist ein Netzwerk- und Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Als solches reicht ihr mehrere Tausend Kontakte zählendes Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen über thematisch verwandte Cluster und Netzwerke bis hin zu Journalisten und Influencer, sowie weiteren Akteuren dieser Branche – nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer und weltweiter Ebene.

Die IBB Netzwerk GmbH betreibt u.a. das Management der ZIM-Innovationsnetzwerke "Food&Nutrition" und "Susmat", sowie der verstetigten Kooperationsnetzwerke „Advanced Proteins“, „BioPlastik“, „UseCO2“ und „Waste2Value“. Insbesondere unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von F&E-Projekten. Zum 1. Januar 2020 wurde das Unternehmen außerdem vom bayerischen Wirtschaftsministerium zur Geschäftsstelle der neuen bayerischen Clusterplattform „Industrielle Biotechnologie“ ernannt. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Fürstenrieder Strasse 279 A
81377 München
Telefon: +49 (89) 74120-370
Telefax: +49 (89) 74120-378
http://www.ibbnetzwerk-gmbh.com

Ansprechpartner:
Luisa Hemm
Projektmanagerin
E-Mail: hemm@ibb-netzwerk.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel