Was ist eigentlich Prozesskälte?
Als Unterbereich gibt es die industrielle Prozesskälte oder Prozesskühlung, die zur Regulierung eines technisch notwendigen Temperaturniveaus herangezogen wird, das für Prozesse in der Verarbeitung oder bei chemischen Reaktionen notwendig ist.
So dient die Prozesskälte sowohl der Kühlung bei der Lebensmittellagerung, dem Kühlen von Produktionsanlagen, als auch zur Einhaltung des Temperaturbereiches bei sensiblen Gütern in Lagerhallen. Die dafür notwendige Prozesskühlung wird mit Kälteanlagen erzeugt, die meist auf Luft oder Wasserbasis funktionieren. So nennt man Maschinen die Prozesskälte auf Wasserbasis erzeugen auch Kaltwassersatz, Chiller oder einfach Wasserkühler.
Die mobilen Kaltwassersätze sind sehr kompakt und werden als anschlussfertige Komplettgeräte geliefert. Somit stellen sie eine optimale Lösung zur schnellen Prozess- oder Maschinenkühlungen dar. Man kann durch den besonderen Aufbau das Kältemittel, das vom sogenannten Chiller (inkl. Wärmetauscher) temperiert wird, direkt über die bestehenden Leitungen der Geräte führen um eine unmittelbare, gleichbleibende Prozesskühlung zu erreichen.
Einfacher Anschluss und die hohen Kühlleistungen, von 25 bis 150 kW sorgen dafür, dass man mit den Kaltwassersätzen auch ideal große Gebäude oder Hallen kühlen kann. Bei noch höherem Kühlbedarf kann man zusätzlich die Kältemaschinen bis zu 450 kW kaskadieren, um die benötigte Kühlleistung zu erreichen.
Wo wird Prozesskälte benötigt / Anwendungen:
- Serverraumkühlung und Kühlung von Rechenzentren
- Büroklimatisierung und Gebäudekühlung ohne fest verbaute Klimaanlagen
- Prozesskühlung von Mess- und Regeltechnik
- Eventkühlung bei Messen, Ausstellungen u. Veranstaltungen
- Kühlung von Lager- und Produktionsräumen
- Industrielle Prozesskühlung
- Kühlung von Ladenlokalen
- Zeltklimatisierung
- Mobile Kälteversorgung von Laboren und Medizintechnik
Wie wird Prozesskälte erzeugt?
Grundsätzlich kommen bei der Erzeugung von Prozesskälte vier typische Komponenten der Kältetechnik zum Einsatz. Erwärmtes Wasser aus dem Kühlkreis trifft im Verdampfer auf das Kältemittel; ohne dass diese sich vermischen.
Die vorhandene Wärme aus dem Kühlkreis wird auf das Kältemittel übertragen. Das Kältemittel, dass die Wärme aus dem Kühlkreis aufnimmt, wird anschließend verdampft. In diesem gasförmigen Aggregatzustand geht es weiter zum Verdichter.
Durch den hier erzeugten höheren Druck erhöht sich die Temperatur des Gases. Dieses wird nun in den Verflüssiger geleitet wo ihm durch einen zweiten Kreislauf (Kühlvorgang) Wärme entzogen wird und zum Beispiel über Lüfter an die Umgebung abgegeben wird. Somit strömt der noch immer verdichtete, aber bereits leicht heruntergekühlte Kältemitteldampf in das Expansionsventil.
Hier dehnt sich das Kältemittel aus wodurch die Temperatur weiter sinkt und im sogenannten Verflüssiger wieder seinen ursprünglich flüssigen Aggregatzustand an. Somit kann das Kältemittel nun wieder Prozess- oder Umgebungswärme aus dem Kühlkreislauf aufnehmen und der Kreislauf beginnt von vorn.
Ist es besser Prozesskälte zu mieten oder zu kaufen?
Anders als bei mobilen Heizzentralen die saisonal stark unterschiedlich gefragt sind, ist das Mieten von Prozesskälte für Unternehmen, die mit einem Ausfall von Kühlsystemen in der Produktion zu kämpfen haben, eine ganzjährig schnelle und profitable Lösung.
Da hier andernfalls die Produktion meist stillstehen würde, oder gelagerte Produkte verderben, sind schnelle und flexible Lösungen hier entscheidend. Eine schnelle Überbrückung der eigenen Prozesskühlung bestimmt somit darüber, wie hoch oder wie niedrig der entstehende Schaden bleibt.
Vorteile beim Kauf von Prozesskühlung
Bei langfristig gleichbleibendem Kältebedarf ist für unsere Kunden oftmals der Kauf von Prozesskühllösungen eine wirtschaftliche Alternative zur Mietkälte (siehe unten).
Dabei kann man bei ENERENT sowohl neue als auch gebrauchte Prozesskühler kaufen.
Bei der Zusammenstellung der idealen Kälte-Lösung für Ihre Firma oder Ihr Projekt, helfen unsere Experten Ihnen gerne weiter. So erhalten Sie schnell und effektiv ein individuelles Angebot, das sofort für Sie umgesetzt werden kann.
Mobile Mietkälte als schnelle „NOT“-Lösung
Wenn es besonders schnell gehen muss, so ist die mobile Mietkälte die beste Option. Oftmals innerhalb von wenigen Stunden geliefert und installiert, verkürzt die Mietkälte die normalen Bestell- und Lieferzeiten deutlich, was im Umkehrschluss für kurze Ausfallzeiten und somit einen möglichst geringen wirtschaftlichen Verlust sorgt.
Auch als Dauerlösung kann eine Mietkühlung für Firmen interessant sein, die nach einem Rundum-Sorglos-Paket suchen. Da bei Mietlösungen immer der Service und die Wartung integriert sind und ENERENT für einen reibungslosen Betrieb der Prozesskälte 24h/365 sorgt, muss sich unser Mietpartner hier um nichts selber kümmern. Zusätzlich sorgt bei den modernen Kühllösungen von ENERENT die Fernüberwachung via APP dafür, dass Probleme sofort erkannt und behoben werden können.
- Nahtlose Prozesskühlung
- kurze Ausfallzeiten
- hohe Sicherheit
- maximale Flexibilität
sind damit die Hauptargumente für eine Mietkältelösung.
Wie plant man den Kältebedarf richtig?
Jeder Einsatz von Prozesskälte will gut geplant sein. Der Start sollte stets die Definition und Berechnung des richtigen Kältebedarfs sein. In der sogenannten Kühllastberechnung wird festgestellt, wie hoch die Kühlleistung des entsprechend zu mietenden oder zu kaufenden Prozesskühlers sein muss, um bedarfsgerecht und somit effizient und energiesparend eingesetzt werden zu können.
5 Tipps zur reibungslosen Prozesskälte – Lösung
- genaue Planung und Berechnung des Kältebedarfs ggf. direkt mit einem unserer Kälte – Experten
- Planung und Koordination der Auslieferung und des Anschlusses der bedarfsgerechten Kältelösung
- Professionelle Installation & Inbetriebnahme der Prozesskälte
- Dokumentation und Übergabe der Prozesskältelösung
- Wartung und Monitoring der installierten Kühllösung
Fazit zur industriellen Prozesskälte
Ein gut kalkuliertes Angebot zu einem angemessenen Preis vom Prozesskälte-Spezialisten ENERENT ist immer ein sorgenfreies Gesamtpaket.
- Hochmoderne, energieeffiziente Kältetechnik spart Folgekosten
- Professionelles, schnelles Handling vom Kälte-Angebot bis zur Inbetriebnahme vor Ort
- Anlieferung, Inbetriebnahme, Wartung- & Fernüberwachung aus einer Hand.
- Jederzeitigen Ansprechpartner und technischen Betreuer vor Ort
- Spezialtarife für lange Mietdauer und Off-Season Tarife
- Schnell, fair & zuverlässig
- ENERENT bietet zu allen Anlagen eine Best-Preis-Garantie
Bei Prozesskälte ist die Betriebssicherheit, eine hohe Energieeffizienz, ein stabiler, verlässlicher Temperaturbereich des Prozesskühlers und eine einfache Überwachung, sowie Steuerung der Anlage entscheidend.
Lesen Sie hier mehr: zum Blogpost
Mehr zu ENERENT unter: https://www.enerent.de/de
Die ENERENT GmbH ist Spezialist für mobile Energielösungen in den Bereichen Wärme, Kälte und Dampf. Als Holding vereint sie führende Kompetenzen in der Vermietung und dem Verkauf mobiler Energiezentralen. Zum 01.01.2026 werden die Tochterunternehmen Hotmobil Deutschland GmbH und mobiheat GmbH vollständig in der Marke ENERENT aufgehen.
Mit einem flächendeckenden Niederlassungs- und Servicenetz ist die ENERENT Gruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten – regional nah, flexibel im Einsatz und zuverlässig im Service.
ENERENT GmbH
Winterbruckenweg 58
86316 Friedberg-Derching
Telefon: +4977319460180
https://www.enerent.de
Online-Marketing Manager
Telefon: +49821450341403
E-Mail: hartmut.obst@enerent.com
Marketing/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +4977319460180
E-Mail: katja.albert@enerent.com