„Wir wollen unsere Kompetenz bündeln, um das so wichtige Thema Notfunk erfolgreicher angehen zu können“, beschreibt Oliver Schlag, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, die Motivation beider Vereine. Rüdiger Stingel, Vorsitzender von Notfunk Deutschland, ergänzt: „Nothilfe jedweder Art sollte kein Thema sein, bei dem es um Konkurrenz geht.“ Neben dem Austausch von Wissen und Kontakten stehen die Ausbildung der Vereinsmitglieder und die Fortbildung im Vordergrund der Zusammenarbeit. Auch eine Kräftebündelung bei gemeinsamen Übungen sowie die Werbung für das wichtige Thema Notfunk umfasst die Kooperation.
Vor diesem Hintergrund ist die Wahl der HAM RADIO als europaweit größter Veranstaltung für Funkamateure kein Zufall: Beide Vereine präsentieren hier seit Jahren ihre Arbeit, die den Aufbau funktionierender Kommunikationsstrukturen zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen zum Ziel hat.
Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. über 30.000 Mitglieder. Damit ist er der drittgrößte Amateurfunkverband weltweit. Er vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU). Informationen zum DARC finden Sie im Internet unter www.darc.de.
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de
Presse
Telefon: +49 (561) 94988-41
E-Mail: s.heine@darc.de
Presse
Telefon: +49 561 94988-44
E-Mail: h.schimmelpfeng@darc.de