LEONHARD WEISS feiert Meilensteine seiner Standortentwicklung in Göppingen

In diesem Zuge wurde auch die Fertigstellung des unternehmenseigenen Parkhauses und der neuen Schalungshalle mit Bürogebäude gewürdigt – drei zentrale Baumaßnahmen mit einer Investitionssumme von insgesamt 44 Mio. Euro.

Investitionen in den Hauptsitz

Die Entwicklung des Standorts spiegelt den Wachstumskurs des familiengeführten Bauunter nehmens wider: Gegründet im Jahr 1900 durch den Bauingenieur Leonhard Weiß, nahm das Unternehmen in Göppingen seinen Anfang. Der mutige Unternehmer legte 1921 mit dem Kauf einer ausgebeuteten Kiesgrube hinter der Bahnüberführung Göppingen-Boll buchstäb lich den Grundstein für die Zukunft des Standorts. Die Entwicklungen reichen bis hin zu ei nem weiteren Höhepunkt im Jahr 2002, als das erste große Verwaltungsgebäude mit drei Flügeln errichtet wurde, gefolgt von einem weiteren Anbau 2015.

Mit dem Bau des fünften, sogenannten Y -Flügels wird diese Erfolgsgeschichte nun fortge schrieben. Der viergeschossige Neubau mit rund 5.070 qm Nutzungsfläche und einem mo dernen Gestaltungskonzept wird nicht nur Platz für bis zu 250 Mitarbeiter bieten, sondern auch Meetingräume, einen Fitnessraum für Gesundheitskurse und eine neue Kantine mit Veranstaltungsflächen. Die für das Wachstum notwendigen Parkkapazitäten wurden über den Neubau des kürzlich fertiggestellten Parkhauses geschaffen.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv für alle drei Projekte

Der Y -Flügel wird in Hybridbauweise errichtet. Während die unteren Geschosse in Massiv bauweise ausgeführt werden, kommt im dritten Obergeschoss Holzbau zum Einsatz. Die energieeffiziente Gebäudetechnik umfasst Wärmepumpen, einen Eisspeicher und eine Pho tovoltaikanlage, die sowohl das Gebäude selbst als auch den Standort nachhaltig mit Ener gie versorgen.

Das Parkhaus bietet 370 Stellplätze auf fünf Geschossen, darunter anfänglich 30 Lade punkte für Elektrofahrzeuge, die erweiterbar sind. Die Fassade enthält eine Begrünung und Photovoltaikmodule, während die Dachflächen der Rampen ebenfalls für Solarenergie ge nutzt werden. Unterstützung für den Ausbau des Systemparkhauses erhielt LEONHARD WEISS von der Huber Parking Deutschland GmbH.

Im Rahmen der Standortentwicklung war zudem der Neubau einer Schalhalle mit Büroge bäude vorgesehen, um den steigenden Ansprüchen an Ingenieurbauprojekte nachzukom men und neue Kapazitäten zu schaffen. Auch bei diesem Meilenstein setzte die Bauunter nehmung auf Ressourcenschonung: Eine Holzhackschnitzelheizung versorgt sowohl die Halle als auch das Bürogebäude mit Wärme. Holzreste, die durch die Schalungsarbeiten entstehen, werden direkt für Heizzwecke verwendet. Zusätzlich wird Regenwasser in Zister nen gesammelt und für den Schalbetrieb genutzt.

Geballte gelbe Kompetenz vor Ort

Wie auch beim Parkhaus und der neuen Schalhalle wird der Bau des neuen Büroflügels durch die enge Zusammenarbeit mehrerer Geschäftsbereiche von LEONHARD WEISS er möglicht. Der Schlüsselfertigbau koordiniert die komplexen Bauprozesse. Der Ingenieurbau meistert die statischen und bautechnischen Anforderungen, während der Straßenbau die notwendige Infrastruktur erschließt.

Eine Veranstaltung – viele Meilensteine

Die Grundsteinlegung am 23. Mai bot die Gelegenheit, die Entwicklungen gemeinsam mit Gästen und Partnern zu würdigen. Mit Grußworten durch die Geschäftsführer Marcus Herwarth und Steffen Schönfeld, den Gesellschafter Ulrich Weiss sowie durch den Göppin ger Oberbürgermeister Alex Maier wurde der hohe Stellenwert der Entwicklungen für LEON HARD WEISS und die Region deutlich.

„Mit den Erweiterungen bzw. Neubauten feiern wir heute unser LW-Triple: Büro, Schalen und Parken. Diese Projekte sind wichtige Schritte, um unseren Gründungsstandort weiter fit für die Zukunft zu machen. Wir setzen ein unverrückbares Zeichen für die Entwicklung und das gesunde Wachstum unseres Hauptsitzes und schaffen zugleich modernere Arbeitswelten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärt Marcus Herwarth, Vorsitzender der Ge schäftsführung von LEONHARD WEISS. „Besonders dankbar sind wir, dass diese Entwick lungen Hand in Hand mit unseren Gesellschaftern entstanden sind.“

Die Baumaßnahmen sind Teil des langfristigen Entwicklungsplans „Baulichkeiten Göppin gen“, der auf Wachstum, Modernisierung und nachhaltige Standortgestaltung abzielt. Der Einzug in den neuen Flügel ist für Ende 2026 geplant, während das Parkhaus und die Scha lungshalle bereits genutzt werden.

Über die LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG

LEONHARD WEISS wurde im Jahr 1900 als reines Gleisbauunternehmen gegründet. Aus diesen Ursprüngen hat sich heute eine innovative, mittelständische Unternehmensgruppe mit über 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt, die in nahezu allen Sparten des Bauens tätig ist. Die Firmenphilosophie ruht im Wesentlichen auf den Säulen partnerschaftliche Zusammenarbeit, Termintreue, Schaffung von Werten und ganzheitliches Bauen. Eine intensive unternehmenseigene Forschungsarbeit bildet die Basis für wegweisende Technologien, die wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich arbeiten.

Mit drei schlank organisierten operativen Geschäftsbereichen, dem Ingenieur- und Schlüsselfertigbau, dem Straßen- und Netzbau sowie dem Gleisinfrastrukturbau, wird der vielfältige europäische Markt bedient. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von Einzelleistungen nach Maß bis zur komplexen Gesamtlösung aus einer Hand – von Kleinaufträgen bis hin zu anspruchsvollen Großprojekten. Auftraggeber der 32 Standorte und 11 Tochterunternehmen in Deutschland sind nicht nur namhafte Großunternehmen, sondern auch viele kleine, starke Mittelständler sowie Bund, Länder und Gemeinden. Im europäischen Ausland ist das Unternehmen in den Regionen Skandinavien, Baltikum und Mittel-/Osteuropa mit Standorten und Tochterunternehmen präsent.

Einen besonderen Stellenwert genießt bei LEONHARD WEISS die Ausbildung junger Menschen und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter/innen. Neben den jeweils vorgegebenen Lerninhalten legt man bei LEONHARD WEISS zusätzlich Wert auf die Zusammenarbeit auf der Baustelle, Qualitätssicherung, Führungsfähigkeit sowie wirtschaftliches Denken und Handeln. Zahlreiche Erfolge der Auszubildenden auf Landes- und Bundesebene bestätigen das durchdachte System und sichern dem Unternehmen, als mehrfach in Folge ausgezeichnetem „TOP-Arbeitgeber Bau“ (2014 – 2025) und als „Bester Ausbildungsbetrieb Bau“ (2016 – 2024), auch in Zukunft einen soliden Mitarbeiterstamm.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Leonhard-Weiss-Straße 22
73037 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 602-0
Telefax: +49 (7161) 602-1224
http://www.leonhard-weiss.de

Ansprechpartner:
Andre Ufer
Referent Corporate Communication
E-Mail: a.ufer@leonhard-weiss.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel