Modul 1
Tag 1: Visionen und Strategien für den Erfolg
Dozent: Prof. Dr. Stefan Bongard
Grundlagen, Abgrenzung und Rollenbilder – Controller, Controllership und Controlling
> Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption
> Controlling-Konzeptionen
> die Stellung des Controllings und Rollenbild des Controllers in der Organisation
> Zielsetzung und Aufgabenstellung im operativen und strategischen Controlling
> Planung und Kontrolle als Führungsinstrumente bzw. im Führungssystem
Strategisches Controlling als Erfolgsfaktor wertorientierter Unternehmensführung
> unternehmerische Zielsysteme
> Vision, Strategie
> Nachhaltigkeit und Wertorientierung
> Aufgaben des Controllers in der strategischen Planung
> Konzeption und Instrumente des strategischen Controllings
> Umsetzung eines ganzheitlichen Risikomanagements
Tag 2: Operatives Controlling – Finanzcontrolling
Dozent: Prof. Dr. Stefan Schröder
Gute Informationen – Voraussetzung für Planung und Controlling
> Integration des Rechnungswesens als betriebliches Informations- und Steuerungssystem
> die rollierende 3-Jahres-Planung
> integrierte Planung von GuV und Bilanz
> Wertorientierung und Kennzahlensysteme
Finanzcontrolling
> Steuergrößen des Finanzmanagements
> Bilanz- und Erfolgsanalyse
> die Top-Kennzahlen der Unternehmensanalyse
> Kapitalflussrechnung – Liquiditätsplanung
> Abweichungsanalysen und Forecasts
> Möglichkeiten zur operativen Frühwarnung
> Fallbeispiel: Integrierter Businessplan mit Controlling-Berichten und Evaluierung
Modul 2
Tag 1: Operatives Controlling – Kostencontrolling I
Dozent: Prof. Dr. Stefan Bongard
Controlling und Budgetierung
> Budgetierung als Aufgabe des Controllings
> Budgetplanung im Prozess der zielorientierten Unternehmensplanung
> Moderne Verfahren der Budgetierung: Zero-base Budgeting, Better Budgeting, Beyond Budgeting
Systeme der Kostenrechnung im Mittelstand
> Grundlagen der Internen Unternehmensrechnung
> Konzepte und Systeme der Kostenrechnung
> Deckungsbeitragsrechnungen und Gewinnschwellenanalysen
> Break-Even-Analyse und Ergebnissteuerung
> Bestimmung von Preisgrenzen
> Praxisbeispiel: Controlling im Fuhrpark
Tag 2: Operatives Controlling – Kostencontrolling II
Dozent: Prof. Dr. Stefan Schröder
Kostencontrolling im mittelständischen Unternehmen
> Methoden einer flexiblen Gestaltung der Kostenrechnung
> verursachungsgerechte Erfassung und Verteilung der Kosten
> Betriebsabrechnung (BAB) und Bildung von Verrechnungssätzen
> moderne Methoden flexibler Kalkulation
> Maschinenstundensätze und Abweichungsanalysen
> kostenoptimale Behandlung von Engpässen
> Praxisbeispiel aus dem Mittelstand: Plankostenrechnung mit Kostencontrolling auf Basis von Voll- und Teilkosten
Gast-/Praxisvortrag: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Reporting (Simon Kreuzwieser, M.Sc.)
Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am KIT
Modul 3
Controlling von Investitionen und Finanzierungen
Dozent: Dirk Harald Hoffmann
> Ablauf der Beurteilung von Investitionsprojekten
> Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts- und Amortisationsvergleichsrechnung
> Kapitalwertmethode, Annuitätsmethode, Methode des Internen Zinsfußes
> Methoden zur Risikoanalyse
> Kontrolle der Investitionsentscheidungen
> Systematik betrieblicher Investitionen
> Auswahl entscheidungsrelevanter Daten
Modul 4
Tag 1: Unternehmenswertanalyse
Dozent: Prof. Dr. Stefan Schröder
> Anlässe und Motivation zur Unternehmensbewertung
> Risiken und Risikenkategorien
> Grundsätze der Cashflow-Schätzung
> Weighted Average Cost of Capital
> buchhalterische Verfahren der Unternehmensbewertung
> Unternehmensbewertung auf Basis des Discounted Cash-Flow
> Praxisbeispiel: Discounted Cashflow
Tag 2: Lean-Management und Change-Management
Dozent: Prof. Dr. Bernd Langer
> Verschwendungen sichtbar machen / Sehen lernen / Standards
> das LEAN-Big-Picture: Die synchrone Produktion nach Hitoshi Takeda
> Wertstrommanagement – FLUSS + TAKT + PULL = Exzellenz
> SKANDAL: 80 % aller Fehler sind bekannt
> KAIZEN und KATA – zwei brilliante Antworten im Detail
> Führung, Shopfloor-Management und Kennzahlen
> Change-Management im LEAN-Umfeld
> LEAN und KI
Eventdatum: Donnerstag, 19. Januar 2023 09:00 – 17:00
Eventort: Ostfildern
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet